Beratung & Unterstützung
Beratung &
Unterstützung
Aktuelle Termine finden Sie hier oder im Kalender unter Termine im Menü

Gesundheits- und
Sozialberatung Hohenhorst

Beratungsstelle für alle Anliegen
Die Mitarbeiter:innen haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen, Anliegen und Sorgen. In unserem Team sind folgende Sprachkompetenzen vorhanden: deutsch, englisch, farsi/dari, russisch, polnisch, ukrainisch, arabisch. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich, Sie können mit allen Themen zu uns kommen.
Sozialberatung Haus am See
DERZEIT GIBT ES KEINE OFFENEN SPRECHZEITEN.
Bitte melden Sie sich vorab und vereinbaren einen Termin.
Kontakt
Montag bis Freitag 10:00-16:00 Uhr unter
040-6685141 0.
Per Mail: sozialberatung-hoho@erziehungshilfe-hamburg.de
Wir informieren Sie
• zu vielen Alltagsthemen
• über das Angebot im Haus am See
• über die Möglichkeiten und Einrichtungen im Stadtteil
Wir helfen Ihnen
• beim Ausfüllen von Anträgen
• Behördenpost zu verstehen
Wir sind für Sie da
• wenn Sie Rat für den Erziehungsalltag benötigen
• oder einfach mal jemanden zum Reden benötigen
Wir unterstützen Ihr Engagement
• wenn Sie sich selbst aktiv im Stadtteil einbringen wollen, informieren wir Sie über die Möglichkeiten ehrenamtlich tätig zu werden
Gesundheitsberatung
DERZEIT GIBT ES KEINE OFFENEN SPRECHZEITEN.
Beratung
• in allen Gesundheitsfragen
• bei Pflegebedürftigkeit von Angehörigen
• zum Thema Impfschutz
Die Gesundheitsberatung findet nur auf Anfrage statt, entweder im Stadtteilbüro Rahlstedt-Ost (Hegeneck 7-9, 22149 Hamburg) oder im Haus am See (Schöneberger Str. 44, 22149 Hamburg).
Runder Tisch Gesundheit und Inklusion Hohenhorst
Hier finden Sie Informationen
• zu Gesundheitskursen in und um das Haus am See
• zu Gesundheits- und Alltagsthemen
• über die Möglichkeiten und Angebote im Stadtteil
Wir nehmen Ihre Anregungen auf. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne den nächsten Termin zu.
Kontakt:
Christine Jakobi
Lokale Vernetzungsstelle für Prävention und Gesundheitsförderung
Hohenhorst und Rahlstedt-Ost
jakobi@erziehungshilfe-hamburg.de
Mobil: 0157-52412064
Kostenlose Rechtsberatung im Haus am See
Einmal im Monat von 09.00-11.00 Uhr im Haus am See
Bitte Termine unter Tel. 040 – 668 51 41 0 oder am Infotresen vereinbaren.
Rechtsanwältin: Franziska Benthien
Rechtsbereiche:
- Sozialhilferecht und Jugendhilferecht
- Behinderung und Schwerbehinderung
- Kranken- und Pflegeversicherungsrecht
- Beratung für Arbeitslose
- Erbrecht
- Familienrecht

Angebot und offener Kurs Lesen, Schreiben & Rechnen
Für Menschen mit Deutsch als Herkunftssprache oder mit geringen Sprachkenntnissen, die ihr Lesen, Schreiben und Rechnen verbessern möchten.
Offener Lese- und Schreibtreff (Seminarraum)
freitags 10 – 11 Uhr (Anfänger), 12 – 13 Uhr (leicht Fortgeschrittene)
- Lesen, Schreiben oder Rechnen verbessern
- Einstieg jederzeit möglich
- ohne Anmeldung
Information & Beratung
freitags 13 – 14 Uhr (Seminarraum)

Briefe und Formulare lesen und verstehen
Ort / Zeit nach Absprache
Das Angebot ist kostenlos!
Kontakt:
Nathalie Debuly, Debuly@erziehungshilfe-hamburg.de
Im Projekt Job Coach Hamburg der einfal GmbH werden interessierte Arbeit suchende Erziehende fachkundig und umfassend auf einen Neu- oder Wiedereinstieg in die Arbeitswelt vorbereitet. Finanziert wird das Angebot von der Europäischen Union und der Stadt Hamburg. Das Angebot umfasst die Klärung der individuellen Berufs- oder Ausbildungswünsche und Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Stelle. Darüber hinaus bietet das Projekt aber auch Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse, bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche. Auch Schwangere können sich beraten lassen. Die Beratung findet im Haus am See, in der Schöneberger Str. 44, und im Stadtteilbüro Steilshoop, Schreyerring 47 statt.
Wir bieten Beratung und Begleitung in allen Fragen zu einem
Neu- oder Wiedereinstieg in die Arbeitswelt.
• Klärung der beruflichen Wünsche
• Suche nach Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie Deutsch-Kursen
• Unterstützung bei der Anerkennung von ausländischen Schul- und Berufsabschlüssen
• Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Job
• Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
• Informationen über weitere wohnortnahe Beratungs- und Unterstützungsangebote

Schöneberger Str. 44
Haus am See
22149 Hamburg
040 668 51 41 18
0176 34759824
hinrichs@einfal.de
Achtung!
Wir stehen für Beratungen nach Terminvereinbarung zur Verfügung. Bitte melden Sie sich unter
0151/4242 0442, 040 658 658 67 oder jugendaktiv.jenfeld@kkho.de
Wir sind Ansprechpartner für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre (Alleinerziehende bis 27 Jahre)
– die eine Ausbildung, Arbeit oder einen Schul- oder Praktikumsplatz suchen
– die Begleitung zur Jugendberufsagentur oder zum Jobcenter möchten
– die Hilfe bei Anträgen und Begleitung zu Behörden möchten
– die ihre Schulden begleichen wollen
– die eine Wohnung brauchen/suchen
– die sich Begleitung und Unterstützung bei ihren Problemen wünschen
In einem ersten Gespräch überlegen wir zusammen, wie wir dich unterstützen können. Bei uns erwarten dich keine lange Wartezeiten und keine Sanktionen. Wir behandeln deine Anliegen vertraulich. Unser Angebot ist kostenlos.
Nachbarschaftsmütter und -väter
bauen Brücken

Die Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter Hohenhorst sind ehrenamtlich tätige Frauen und Männer, die selbst in einem besonders belasteten Stadtteil leben. Sie bieten anderen Familien praktische Unterstützung in Deutsch oder in ihrer Muttersprache an. Für diese Tätigkeit haben sie eine dreimonatige Schulung besucht und erhalten wöchentlich fachliche Begleitung.
„Ich bin beeindruckt, was diese Frauen seit ihrem Start gemeinsam mit den Familien im Stadtteil für ihre Integration und die Bildung ihrer Kinder erreicht haben. Ich wünsche mir, dass dieses Vorbild in Deutschland Schule macht!“ (Aydan Özoğuz)
Herkunft und Sprachen
Die Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter kommen aus 9 unterschiedlichen Ländern und sprechen insgesamt 16 Sprachen. Mehr Informationen entnehmen Sie aus unserem mehrsprachigen Projektflyer (PDF-Datei, 330 Kb).
Die Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter
- helfen kostenlos bei Fragen der Bildung, Erziehung und bei Alltagsproblemen
- übersetzen und vermitteln auf Elternabenden, bei Behörden und Arztbesuchen
- geben Tipps und praktische Unterstützung für den Familienalltag
- kennen sich gut im Stadtteil aus und stellen Kontakte zu unterstützenden Einrichtungen her
- sind wichtige Brückenbauer*innen zwischen den Familien, Schulen, Kitas und anderen sozialen Einrichtungen
- unterstützen die Flüchtlingsarbeit im Stadtteil.
Offene Treffs vom Projekt im Stadtteil
Die Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter sind in folgenden offenen Treffs präsent:
• „Familienbuffet“ im Haus am See / „Horst & Friends“ (Di 17-19 Uhr)
• „Frauenwelt“ im Haus am See/ Elternschule Hohenhorst (Mi 10.30-12.30 Uhr)
• Elterncafé Schule Potsdamer Straße (Mi 12.30-13.30 Uhr)
Projektträger
Träger des Projekts ist Erziehungshilfe e.V., Standort der Koordinierungs- und Informationsstelle für das Projekt Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter Hohenhorst ist im MGH Haus am See. Nehmen Sie gerne zu uns Kontakt auf, wenn Sie mehr über das Projekt wissen wollen, Sie eine Nachbarschaftsmutter oder Nachbarschaftsvater zur Unterstützung brauchen oder Frauen und Männer kennen, die Brückenbauer*innen werden wollen.
Kontakt
Wiebke Meyer
Projektleitung/ -koordination
Schöneberger Straße 44, 22149 Hamburg
nachbarschaftsmuetter@erziehungshilfe-hamburg.de
Tel. 040-668 51 41 13, Fax. 040-668 51 41 42
Finanzierung
Die Finanzierung des Projekts Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter Hohenhorst erfolgt in Form einer Sockelfinanzierung durch die BASFI und den Bezirk Wandsbek. Zur auskömmlichen Absicherung der Arbeit der Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter ist der Träger Erziehungshilfe e. V. auch weiterhin auf Spenden und weitere Förderer angewiesen.