Veranstaltungen

Veranstaltungen

23.02.2023, 19 Uhr: Lesung zum Krieg in der Ukraine

Seit knapp einem Jahr sind wir mit dem Ukraine Krieg beschäftigt, ein Ereignis, was größte Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Leben insgesamt und den Alltag jedes einzelnen hat. Nun hat Thomas Ertl ein Buch über die ökonomischen und geopolitischen Auswirkungen des Krieges geschrieben. Wir laden zu einer Lesung am Donnerstag, d. 23.2. um 19 Uhr ins Café „HORST&FRIENDS“ im Haus am See, Schöneberger Str. 44, ein.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr mit einem Brunch, frisch zubereitet durch das Café. Im Anschluss gibt es eine Lesung mit Bildern über Beamer mit anschl. Diskussion.
Der Eintritt beträgt 15€ incl. Buffet.
Wir bitten um Voranmeldung bis zum 16.2.2023

Die wiederholte Missachtung des Völkerrechts durch Russland mit dem Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 kommt einer Verschiebung politischer und ökonomischer Beziehungen gleich. Das Buch befasst sich zum einen mit dem historischen Vorlauf der Übergänge von Gorbatschow über Jelzin zu Putin. Zum anderen wird die Rolle der westlichen Industrienationen unter Führung der USA in diesem Prozess beleuchtet. Wie verhalten sich diese Nationen nach dem Überfall auf die Ukraine? Besonders die Schweiz und das Vereinigte Königreich haben sich in der Vergangenheit russischen Interessen hingegeben. Die Situation ist inzwischen anders als zum Zeitpunkt der Transformation der UdSSR. Die Hyperglobalisierung seit der Jahrtausendwende hat einen neuen Block jenseits von Nato, IWF und Weltbank entstehen lassen. Mit den BRICS-Staaten unter Chinas Dominanz sind über 40 % der Weltbevölkerung in staatlicher Opposition zu den traditionellen Industrienationen. Zudem befinden sich viele relevante Rohstoffe für Energie und Inputs für Neue Technologien in dieser Sphäre. Das Buch gibt einen Einblick in die komplexen Abhängigkeiten der neuen Blöcke, die selbst auch nicht frei von Diskrepanzen sind.

Besonders Chinas Rolle im Dilemma zwischen Energie-Abnehmer Russlands und Produzent westlicher Absatzmärkte ist prägnant. Die Initiative zu Chinas „Neuer Seidenstraße“ hängt am Welthandel, der mit der neuen potenziellen Verblockung zum „Eisernen Vorhang“ einbrechen könnte. Der Krieg in der Ukraine kann nur im Motiv Putins und seiner Gefolgsleute interpretiert werden. Es wird nur Verlierer geben und Russland wird neben der Ukraine die meisten Verluste hinnehmen müssen. Mittel- bis langfristig wird Russland als Partner für die Energie-Versorgung der Industrienationen ausscheiden. Der globale Wohlstandsverlust durch Inflation und Militärausgaben ist der Preis für energetische Unabhängigkeit. Das Buch zeigt auf, dass diese Tendenzen bereits vor dem 24. Februar 2022 sichtbar wurden.